Öffnungszeiten
Ab Dienstag, den 01.April 2025 ist das Naturkundemuseum Gerolstein nach der Winterpause wieder die ganze Woche außer Mittwochs geöffnet. Von Montag bis Samstag ist als von 13:00 bis 16:00 Uhr der Besuch möglich sowie an Feiertagen und Sonntagen von 11:00 - 16:00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist für Gruppen auf Nachfrage per Email eine Terminabsprache möglich: infonkm-gerolsteinde. Wir freuen uns auf ihren Besuch und wenn Sie eine Gero-Gästekarte besitzen, nutzen Sie sie um eine 50%ige Ermäßigung auf den Eintrittspreis zu erhalten.
Mit dem 18.11.2024 beginnt im Naturkundemuseum Gerolstein offiziell die Wintersaison, die bis zum 1. April 2025 dauert. Somit ist das Museum nur an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet oder auf Anfrage (info@nkm-gerolstein.de). In den Weihnachtsferien haben wir zudem noch einmal vom 26.12. bis zum 31.12. täglich geöffnet. Die üblichen Öffnungszeiten an den Ferientagen und Samstags sind von 13-16:00, an Sonntagen sowie Feiertagen haben wir von 11:00 bis 16:00 geöffnet. Ab 2024 gibt es die GeoCard für die gesamte Verbandsgemeinde, also Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll. Wer diese Karte besitzt (Bonusheft bitte mitbringen), erhält bei uns 50% Ermäßigung auf den ohnehin günstigen Eintrittspreis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns und es gibt viel zu sehen. Rechnen Sie mit etwa eine Stunde bei ihrem Besuch. Fragen zum Thema Geologie kann man übrigens auch gerne beim Museumsleiter Herrn Koppka stellen :)
Die seit 2019 laufendene Sonderaustellung "Wunderwelt Eifeler Vulkanglas" ist momentan auch weiterhin bei uns im Museum zu sehen und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.
An Feiertagen gelten wie gesagt verlängerte Öffnungszeiten von 11:00 – 16:00 Uhr und die Multimediashow "Die Entstehung der Eifel - eine geologische Zeitreise" kann an diesen Tagen von 11:00 – 11:20 bzw. an Sonntagen von 14:00 – 14:20 Uhr angesehen werden. In der Wintersaison wird die Show auch Samstags um 14:00 Uhr gezeigt.
Auch am Mittwoch und außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind bei rechtzeitiger Anfrage auch Gruppenführungen (Kosten sind 30€ pro Führung + Eintritt) möglich. Bitte sprechen / schreiben Sie uns an infonkm-gerolsteinde
Das Fotografieren ist bei uns im Museum im Übrigen erlaubt, man kann bei Google Business schon viele Fotos aus dem Naturkundemuseum sehen, die von Gästen gemacht und hochgeladen wurden! Es können auch Hunde ins Museum mitgebracht werden, wenn sie sich brav verhalten. Auf Nachfrage können sie jederzeit von uns auch eine Schüssel mit Wasser bekommen. Im Sommer ist es übrigens im Museum aufgrund der dicken Wände schön kühl und man kann sich bei uns gut von der Sommerhitze erholen.
Montag - Dienstag
13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag - Samstag
13:00 - 16:00 Uhr
Sonn-/Feiertag
11:00 - 16:00 Uhr
Multimediashow
11:00 - 11:20 Uhr
14:00 - 14:20 Uhr
Eintrittspreise
Führungen
Fachkundige Führungen durch das Museum sind für eine Gebühr von einmalig 30 € pro Führung zuzüglich zum Eintrittspreis bei rechtzeitiger Anmeldung jederzeit möglich, auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten. Die Multimediashow kann zusätzlich für 20 € als Auftakt für eine Gruppenführung gebucht werden.
Anfragen telefonisch oder per E-Mail an infonkm-gerolsteinde. Die Dauer der Führungen beträgt ca. 1 h. Es können auch speziell ausgerichtete Führungen zu bestimmten regionalen Themen (z.B. Fossilien, Vulkanismus, Archäologie) und spezielle Kinderprogramme (siehe Museumspädagogik) gebucht werden.
Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung
sowohl mit Bus & Bahn als auch mit dem Auto
Das Naturkundemuseum Gerolstein befindet sich im alten Zentrum der Stadt in der Hauptstraße 72 unterhalb der Löwenburg. Es liegt direkt neben dem Telefonmuseum und der bekannten Pizzeria „Costa Verde“.
Bus & Bahn
Mit dem Zug von aus Richtung Trier oder Köln fahren Sie bis zum Bahnhof Gerolstein sowie mit dem regionalen Busverkehr
bis zur gleichnamigen Bushaltestelle Gerolstein Bahnhof.
(Bei Fahrt mit der Buslinie 700/777 aus Ri. Daun können Sie bereits an der Bushaltestelle Gerolstein Brunnenstraße aussteigen und zu Fuß gehen)
vom Bahnhof Gerolstein sind es etwa 500m Luftlinie bis zum Museum. Man folgt am besten der Bahnhofsstraße in Richtung Süden über die Brücke und dann am Brunnenplatz entlang kommt man zur Hauptstraße mit ihren vielen Geschäften und Restaurants. Nach kurzer Zeit die Hauptstraße hoch erreicht man dann das alte Stadtzentrum, den sogenannten „Flecken“, wo man dann das große, weiße Museumsgebäude schon aus einiger Entfernung sehen kann.
Auto
Mit dem Auto kann man das Museum von Pelm aus über die B410 kommend dann ebenfalls der Hauptstraße folgend erreichen. Am Ortseingang (erste Ausfahrt hinter der Aral-Tankstelle) geht linkerhand die Straße spitzwinklig ab und man folgt dann der Hauptstraße etwa 700m bis zum Museum. Ausreichend Parkplätze sind auf einem kleinen Parkplatz etwa 100m weiter verfügbar. Kommt man aus Richtung Westen und Norden fährt man auf der Sarresdorfer Straße über die Bahnhofsbrücke und dann weiter geradeaus ins Stadtzentrum, der Rathausstraße ein kurzes Stück folgend und biegt dann links in die Hauptstraße ein, auf der man dann das Museum nach etwa 400m erreicht.
Der Eingang zum Museum liegt auf der linken Seite des Gebäudes am Nikodemuskreuz vorbei, wo man über Basalttreppen zur braunen hölzernen Eingangstür gelangt.
hier finden Sie uns
Kontakt
Naturkundemuseum Gerolstein
Hauptstraße 72
54568 Gerolstein
Telefon: 06591-9849890
Email: infonkm-gerolsteinde
https://www.facebook.com/JensNKMG