Vortrag: "Auf den Spuren des ehemaligen Gerolsteiner Rathauses"
Ein Vortrag von Elisabeth Rieder, Gerolstein, Donnerstag, 30.06.2022, 17:30 Uhr, Naturkundemuseum Gerolstein
Es ist schon erstaunlich, wie wenig im Internet zur Geschichte des ehemaligen Gerolsteiner Rathauses zu finden ist. Deshalb hat sich Elisabeth Rieder als Gerolsteiner Stadtdetektivin auf die Suche nach mehr Informationen gemacht – und so manches Interessante gefunden. Entstanden sind zwei große Poster, die seit einem Jahr im Treppenhaus des Naturkundemuseums Gerolstein hängen – und außerdem eine spannende PowerPoint-Präsentation. Mit dieser möchte die seit über 40 Jahren in Gerolstein wohnende Referentin ihre Ergebnisse nun „alten“ und Wahl-GerolsteinerInnen präsentieren. Ausgehend von der Frage, was es mit den Jahreszahlen 1710 und 1949 auf dem Rathausturm auf sich hat, spannt sie einen geschichtlichen Bogen bis in die heutige Zeit, in der das ehemalige Rathaus seit nunmehr auch schon 35 Jahren den Publikumsmagneten Naturkundemuseum beherbergt.
Info: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstr. 72, Sitzungssaal, Tel.: 06591/9849890, Email: infonkm-gerolsteinde, Eintritt: frei, aber eine Spende an den Förderverein des Museums ist gern gesehen.
Sonderausstellung „Wunderwelt Eifeler Vulkanglas“
Eröffnung und Vortrag der Sonderausstellung am 01.12.2019
Gerolstein, Naturkundemuseum, Hauptstraße 72 - Eröffnung: 16:00, Vortrag im Sitzungssaal, Beginn: 18:00
Das Eifeler Vulkanglas gehört zu den bislang in der Öffentlichkeit wenig bekannten Naturschätzen der Eifel. Es handelt sich um Sandsteine aus dem Untergrund (Devon und Trias) mit z.T. wunderschön gefärbten Glaskrusten, die durch das Magma mit nach oben gebracht und dabei enormer Hitze ausgesetzt waren und angeschmolzen wurden. Dabei kam es mitunter zur Bildung von reinen Glastropfen und Glaspfützen an und unterhalb der angeschmolzenen Sandsteine. Die meist porzellanartig erscheinenden Glas-Xenolithe, zu Deutsch glasierte Fremdgesteine oder seit Kurzem auch neu als Exotzamite bezeichneten Steine sind eine geologische Besonderheit von Weltrang. Es gibt nur fünf weitere kleine Vorkommen in der Welt, wo etwas Vergleichbares bekannt ist. Allerdings können sich diese Gläser weder in Qualität noch Quantität mit dem Vulkanglas aus den Lavagruben der Vulkaneifel messen. Seltsamerweise sind die farbenfreudigen Eifeler Vulkangläser bislang selbst in Fachkreisen kaum bekannt geworden und lösen, wenn man sie zum ersten Mal in voller Schönheit sieht, oft Staunen und Unglauben aus. Mancher Wissenschaftler glaubt sogar Fälschungen vor sich zu haben. Grund dafür ist die normalerweise extreme Seltenheit solcher Gläser, denn es bedarf schon besonderer Umstände, dass sich Glas bildet und dann über hunderttausende von Jahren stabil bleibt und so frisch aussieht wie am Tag der Entstehung. Im Naturkundemuseum Gerolstein sind die Glas-Xenolithe schon seit Jahren ein fester Bestandteil der Ausstellung. Zusätzlich dazu haben wir für unsere neue Sonderausstellung nun aus privater Hand noch eine Reihe weiterer besonders spektakulärer Exponate erhalten, darunter auch einige facettierte Edelsteine, die aus dem Eifeler Vulkanglas geschliffen wurden. Diese Exponate führen die Schönheit und Vielseitigkeit der Verglasungen eindrücklich vor Augen und ermöglichen dem Besucher einen einmaligen Einblick in die Wunderwelt des Eifeler Vulkanglases zu erhalten.
Die Sonderausstellung wird am Sonntag, den 01.12.2019 feierlich vom Bürgermeister um 16:00 eröffnet. Der Eintritt ist frei und wir bereiten etwas zum Anstoßen vor. Um 18:00 wird es dann von Dr. Jan Bohaty, dem führenden Experten zum Thema, einen einstündigen Vortrag zu den Eifeler Glas-Xenolithen geben, in der die Geschichte, Schönheit und Besonderheiten des Vulkanglases eindrücklich vorgestellt wird.
Hinweis: Der Vortrag findet im Sitzungssaal des Naturkundemuseums statt. Der Eintritt ist frei, aber es wird um eine kleine Spende für die Unkosten und um Voranmeldung gebeten.
PS: Die Sonderausstellung wird für ein Jahr zu sehen sein, also bis zum 30. November 2020. Wir zeigen neben einigen Schmuckstücken auch rohes und facettiertes Glas in Edelsteinqualität, sowie ca. 300 wunderschöne verglaste Sandsteine in allen Farben und Formen.
Für Rückfragen: Telefon Naturkundemuseum 06591-9849890 Email: infonkm-gerolsteinde